Mitgliederversammlung als Organ des Kreissportbundes
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Kreissportbundes Oberberg. Auf dieser werden die Mitgliedsvereine über das vorangegangene Geschäftsjahr, die durchgeführten Projekte und die Zukunftspläne des KSB informiert.
Zudem werden auf dieser Versammlung durch die Vertreter der Vereine, die Vorstandsmitglieder und weitere stimmberechtigte Personen Wahlen zu verschiedenen Themen abgehalten.
Im Folgenden finden Sie Zusammenfassungen der letzten Mitgliederversammlungen, sowie bildliche Eindrücke der vergangenen Jahre.
Bericht Mitgliederversammlung 2025
Die Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Oberberg e.V. 2025 fand am Dienstag, den 01.04.2025 auf metabolon in Lindlar statt. 100 oberbergische Sportvereinsvertreter kamen für wichtige Themen und zum Netzwerken zusammen.
Neben den Berichten über Projekte aus dem letzten Jahr stand als Überraschung die Ehrung von Geschäftsführerin Anja Lepperhoff durch Stefan Klett für 25 Jahre Tätigkeit beim KSB an. Unter dem Applaus der Vereinsvertreter und politischen Ehrengäste Jens-Peter Nettekoven und Marc Zimmermann bekam Lepperhoff ein Geschenk vom Präsidenten des Landessportbundes NRW überreicht.
Der Vorsitzende Hagen Jobi führte gewohnt souverän durch die Mitgliederversammlung und bat unter anderem Monika Lichtinghagen-Wirths als Gastgeberin für einen Vortrag über die innovative Arbeit des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes auf die Bühne. In Bezug auf die Vorträge der beiden Geschäftsführerinnen Lichtinghagen-Wirths und Lepperhoff zitierte Jobi mit einem Augenzwinkern Margaret Thatcher: „Willst du etwas gesagt haben, frag einen Mann, willst du etwas getan haben, frag eine Frau.“
Zusätzlich wurden die Vereine von LSB-Referent Carsten Wiezorek in einem Vortrag über neue Möglichkeiten der digitalen Vereinsverwaltung informiert.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des neuen KSB-Ehrenamtspreises, der ab nächstem Jahr im Rahmen der MV in 7 Kategorien (u.a. Ehrenamtler und Übungsleiter des Jahres, Nachhaltiger Verein, etc.) vergeben wird. „Wir rollen den Ehrenamtlern den roten Teppich aus“, freut sich Lepperhoff. Somit wird ein Statement gegen die neulich erschienene Pressemeldung in einem regionalen Medium gesetzt, dass Sportvereine out seien. Lepperhoff dazu wörtlich: „Die Redaktion vom Radiosender wird dazu noch deutliche Worte von mir bekommen, das geht garnicht“.
Abschließend hob Jobi besonders das Thema Prävention sexualisierter Gewalt hervor und lud die Vereinsvertreter zu einem Fachtag am 24.06. in Bergneustadt ein, den der KSB in Kooperation mit den Fachberatungsstellen und mit Unterstützung der oberbergischen Jugendämter durchführt. Im Anschluss an die Veranstaltung kamen die 100 Vereinsvertreter bei Essen und Getränken miteinander ins Gespräch.
Die Präsentation gibt es zum Download hier.
Den geschäftsbericht für das Jahr 2024 finden Sie hier.
Artikel aus der Presse zu unserer Mitgliederversammlung gibt es hier.
Die Präsentation von Carsten Wiezorek zur Vereinsverwaltung gibt es hier.









Mitgliederversammlung-Historie
Bericht Mitgliederversammlung 2024
Gut besucht war die Mitgliederversammlung des Kreissportbund Oberberg e.V. im Phönix Hotel Bergneustadt mit über 100 Teilnehmenden aus Sportvereinen, Vorstandsmitgliedern sowie Gästen aus Sport, Politik, Verwaltung und Presse.
Nach einem Imbiss mit Möglichkeit zum Netzwerken wurde die Versammlung vom Vorsitzenden Hagen Jobi eröffnet. In seiner Begrüßungsansprache resümierte er das vorangegangene Jahr unter anderem mit den Schlaglichtern Digitalisierung, Novellierung des Sportabzeichen-Wettbewerbs und der Prävention sexualisierter Gewalt.
Es folgten Grußworte der Ehrengäste Detlef Kämmerer, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Bergneustadt, Tobias Schneider, stellvertretender Landrat, Bodo Löttgen und Marc Zimmermann als Mitglieder des Landtags sowie Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes NRW und Friedhelm Julius Beucher in seiner Position als Vorsitzender des oberbergischen Sportausschusses. Die Grußworte hatten die gemeinsame Kernbotschaft, den Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern für ihren Einsatz zu danken und die gesellschaftliche Bedeutung des Sports, vor allem in Zeiten der Krise, herauszustellen.
Geschäftsführerin Anja Lepperhoff stellte den Vereinsvertreterinnen und -vertretern die ausgeschütteten Fördersummen und die Entwicklung der Mitgliederzahlen vor, bevor Tim Bubenzer als Vorstand Finanzen über den Jahresabschluss für das Jahr 2023 informierte.
Auch die beiden Ansprechpartnerinnen für das Ehrenamt im Finanzamt Gummersbach Petra Klein und Jessica Wernscheid hatten einen Wortbeitrag, um ihre für die Vereine wertvolle Arbeit vorstellen zu können und Hemmungen zur Kontaktaufnahme zu vermindern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt auf der Tagesordnung war die Abstimmung über die bevorstehende Beitragsanpassung für die Mitgliedsvereine. Hierbei wurde mit der erforderlichen Mehrheit für die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge gestimmt, um die finanziellen Hürden der Zukunft stemmen zu können. Der neue Beitrag setzt sich aus einem nach Vereinsgröße gestaffelten Sockelbeitrag + 50 Cent pro Vereinsmitglied zusammen.













Ehrenamtspreis
Hier findet ihr den Vordruck, um eure Nominierungen einzureichen.